PROGRAMM 2021

Programm 2021

Erkenntnisse von Branchen-Experten und Marktteilnehmern

Was muss eine moderne Karosserie können? Bei den Hamburger Karosseriebautagen sprechen dazu Experten der Branche.

30. September 2021

Uhrzeit

Vortrag

Referenten

09:30-09:45 Uhr

Registrierung | Welcome coffee & visit the expo zone

leer

09:45 - 10:00 Uhr

Opening

Claus-Peter Köth

Vogel Communications Group  GmbH & Co. KG


Prof. Alexander Piskun

HAW Hamburg

FOKUS - NEXT MOBILITY

Moderator:

Claus-Peter Köth

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

10:00 - 10:30 Uhr

Keynote Mobilitätsforschung | Mobilität von Morgen

Mobilität der Zukunft

  • Kurzbeschreibung

    Das private Auto war für lange Zeit das Sehnsuchtsobjekt und Symbol eines glücklichen Lebens. Es war 

    eine kollektive Liebe der Mittelschicht und derjenigen, die dort hinstrebten. Doch diese affektive Bindung verliert vor allem in der Stadt zunehmend an Kraft. Wenigstens dort ist bereits klar geworden: 

    die Grenzen des fossilen Automobilismus sind erreicht. Es gibt einfach zu viele Autos.

    Die Verkehrswende ist nun auf der Agenda. Zukunftsfähig sind nur solche Verkehrsangebote, die auch 

    unter Ressourcenknappheit individualisierbar bleiben. Autos nutzen statt besitzen wird – in Verbindung mit digitalen Plattformen – attraktiv, das Radfahren gewinnt gerade in den Städten Popularität. 

    Mobilitätsdienstleistungen kommen aus der Nische und können dank Echtzeitinformationen flexibel 

    und zugleich routinemäßig genutzt werden. Der herrschende Rechtsrahmen jedoch privilegiert nach 

    wie vor private Autos. Dagegen deuten die Präferenzen der vorwiegend städtischen Bevölkerung und 

    auch die digitalen Optionen in eine andere Richtung: Die fortschreitende Individualisierung findet andere Wege als den privaten Besitz von Autos.

Prof. Dr. Andreas Knie

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

10:30 - 11:00 Uhr

Keynote OEM-Strategy

Vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter - MaaS und TaaS

  • Kurzbeschreibung

    Die Automobilbranche befindet sich im Umbruch. Die gesamte Industrie ist mit drei Kernhandlungsfeldern der Transformation konfrontiert: Elektromobilität, Digitalisierung und Autonomes Fahren. Der Vortrag gibt einen Einblick und Ausblick, wie sich der Volkswagen Konzern mit der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge zum Autonomen Fahren und daraus abgeleiteten Anwendungen im Bereich Mobility-as-a-Service und Transport-as-a-Service aufstellt. Abschließend werden aus diesen Anwendungen zukünftige Anforderungen an die Aufbauentwicklung abgeleitet.

Marc Alexander Peters

VW Nutzfahrzeuge

11:00 - 11:25 Uhr

Supplier-Strategy

Der autonome Kleinbus Heat - Status Quo und Next Steps

  • Kurzbeschreibung

    Bei HEAT handelt es sich um ein Gesamtsystem u.a. bestehend aus dem autonom fahrenden und elektrisch angetriebenen Kleinbus von IAV und der streckenseitigen Infrastruktur von Siemens. Das besondere an HEAT ist neben der konsequenten Entwicklung als ein Gesamtsystem die Fahrstrecke im dichten urbanen Verkehr der Hamburger Hafencity. Im Rahmen des Vortrags werden das Mobilitäts- und Systemkonzept hinter HEAT, das zur Realisierung genutzte Vorgehen und die eigentliche Shuttle Architektur vorgestellt. Im Vortrag wird Veit Lemke auch über die ganz aktuellen Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Versuchsbetrieb mit Fahrgästen in dem komplexen und hoch dynamischen Stadtkurs berichten, sowie einen Ausblick aus Sicht IAV geben.

11:25 - 11:50 Uhr

Arena Talk Politics, OEM, Supplier

Die Mobilität von morgen - Anforderungen an die Fahrzeughersteller

Claus-Peter Köth

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

11:50 - 12:15 Uhr

OEM-Strategy

Way to Zero: Nachhaltige Karosseriebauweisen am Beispiel des VW ID 4

  • Kurzbeschreibung

    Der Vortrag umfasst das Thema Karosseriebauweisen aus der Sichtweise der Beeinflussung des CO2-Footprints durch die Art der Karosseriebauweise. Am Beispiel des ID4 werden unterschiedliche Bauweisen mit einander verglichen. - Stahl-Schalenbauweise - Stahl-Aluminium-Mischbauweise - Mischbauweise mit Großgussbauteilen (Analog Tesla Model Y) Dabei werden die Karosseriegewichte der Bauweisen verglichen und hinsichtlich ihres primären CO2-Footprints diskutiert. Es wird weiterhin auch die CO2 Emission des Lebenszyklus betrachtet. Ein interessanter Aspekt ist die langfristige Entwicklung in der Verfügbarkeit CO2 neutraler Materialen. Der Vortrag gibt einen Ausblick, wie sich die CO2-Äquivalente von Aluminium und Stahl bis 2050 entwickeln werden und welches Auswirkungen das auf die unterschiedlichen Bauweisen haben wird.

12:15 - 12:30 Uhr

Spotlight Session

Präsentation der Partner

tba

12:30 - 13:45 Uhr

Lunch | meet & talk | visit the expo zone

leer

FOKUS MODULE & SYSTEME

Moderator:

Axel Anders

Volkswagen Osnabrück GmbH

13:45 - 14:10 Uhr

Das Thermo-Glasdach im Porsche Taycan

  • Kurzbeschreibung

    Innovative Dachsysteme haben bei der Porsche AG von Beginn an einen hohen Stellenwert. Verdeck-, Schiebe- und Panoramadachsysteme bedienen dabei den Komfort- und Designanspruch des Kunden und somit das Erlebnis „offenes Fahren“. Für den neuen vollelektrischen Porsche Taycan wurde ein innovatives Panoramafestglasdach mit einem innovativen Glasaufbau entwickelt, der den Entfall eines Rollosystems möglich macht. Dadurch konnte ein porschetypisches Exterieurdesign umgesetzt werden. Der Glasaufbau zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl für Wärme- als auch Kälteverhalten die beste Performance für den Kunden erzielt werden konnte. Neben der Konzeptfindung wird der Glasaufbau und die physikalische Wirkungsweise im Gesamtfahrzeug vorgestellt. 

Dipl. - Ing. Markus Bauer

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

14:10 - 14:35 Uhr

Hamburg Concept Car 21

Ein innovatives Interieurkonzept für das automatisierte Fahren

  • Kurzbeschreibung

    Wie wollen wir zukünftig reisen? Wenn das eigene Fahrzeug automatisiert fährt, wie nutzen wir diese Zeit? Mit Arbeit, mit Entspannung oder mit Entertainment? Wie sich das in einem kompakten Fahrzeug umsetzen lässt, ist der Gegenstand der hier vorgestellten Entwicklung für ein innovatives Interieurkonzept für das automatisierte Fahren mit Level 4.

    In Zusammenarbeit des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg – auch bekannt als Wagenbauschule Hamburg – und der KET Karosserie Entwicklung Thurner GmbH in München entstand die Umsetzung eines Konzeptes, das in vielen Lehrveranstaltungen im Studiengang Fahrzeugbau der Hochschule gewachsen ist.

    Das Sitz-, Bedien- und Anzeigekonzept passt sich der jeweiligen Fahrzeugnutzung an. So können die Fahrer das Fahrzeug selbst steuern oder automatisiert fahren lassen. In diesem Fall können sie dann entscheiden, ob sie zum Beispiel während der Fahrt einen Film auf dem Sky Screen sehen, sich eine Ruhepause gönnen oder die Zeit lieber mit Arbeiten in dem integrierten Büro nutzen wollen. Die Sitzposition und die Anzeige- und Bedienelement passen sich dem jeweiligen Wunsch ideal an.

    Aus dem zunächst virtuell erprobten Konzept entstand eine prototypische Umsetzung in einem realen Fahrzeugmodell, das für Akzeptanzuntersuchungen mit Probanden genutzt werden soll.

Prof. Jan Friedhoff

HAW Hamburg


Roland Griebel

KET Karosserie Entwicklung Thurner GmbH

14:35 - 15:00 Uhr

ScaleBat

Skalierbarer Batteriekasten für größere Stückzahlen


  • Kurzbeschreibung

    Die EDAG hat mit SCALEbat in 2019 einen generischen Batteriekasten in stahlintensiver Leichtbauweise für größere Stückzahlen als 1:1 Demonstrator entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Siemens Industry Software, Baomarc und Carl Cloos Schweißtechnik wurde das Konzept entwickelt und umgesetzt. Durch die gemeinsame Nutzung dieser Systemkonzepte kann für Engineering-Kunden ein Mehrwert sowie die Reduktion von Entwicklungszeit und Kosten erzielt werden.  Das Ziel waren neue Aufsetzpunkte für engere Zusammenarbeit mit klassischen und neuen OEMs sowie Start-Ups sowie auch für die eigene F&E. Zur Erhöhung des Reifegrades des SCALEbat-Batteriegehäuses entwickelten die Produktions-Experten ein Smart Factory-Konzept unter Berücksichtigung von Stückzahl-Szenarien von 50.000 bis 300.000 pro Jahr. SCALEbat bietet unseren Kunden, den Entwicklungsbereichen von Automobilherstellern und Systemlieferanten, bereits zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt neue und konkrete Ideen, um diese optimal bei der Entwicklung neuer Produkte und Konzepte für die Mobilität der Zukunft nutzen zu können.

    https://www.youtube.com/watch?v=DFXCwiKc-B0

Dr. Ing. Martin Hillebrecht

EDAG Engineering GmbH

15:00 - 15:55 Uhr

meet & talk | visit the expo zone

leer

GESAMTFAHRZEUG & KAROSSERIE

Moderatorin:

Mareen Bauer

VW Osnabrück

15:55 - 16:20 Uhr

Brennstoffzellen-Integration in Bodengruppen leichter Nutzfahrzeuge mit Hilfe flexibler Fertigungsverfahren

  • Kurzbeschreibung

    Leichte Nutzfahrzeuge unterliegen schon heute einer großen Varianz durch Bauformen, Radstände, Dachhöhen und eine breite Spreizung der Nutzlasten. Durch eine Integration von alternativen Antriebskonzepten steigt die Varianz noch zusätzlich - hier bieten sich flexible und investarme Fertigungstechnologien an.

16:20 - 16:45 Uhr

Das Karosseriekonzept des ersten vollelektrischen Gran Coupé BMW i4


  • Kurzbeschreibung

    Der BMW i4 und BMW iX stehen zusammen für den nächsten substanziellen Schritt bei der Transformation der BMW Group hin zur E-Mobilität. Der BMW i4 ist dabei das erste konsequent auf Fahrdynamik ausgerichtete Elektrofahrzeug der Marke. 

    Der Vortrag beschreibt das Fahrzeugkonzept des BMW i4 ausgehend von der Designstudie über das im März 2020 vorgestellte Konzeptfahrzeug hin zum Serienfahrzeug mit Markteinführung im November 2021. Darauf aufbauend wird die skalierbare und flexible Fahrzeugarchitektur des BMW i4 beleuchtet und ein Einblick in die Fahrzeugproduktion im BMW Group Werk München gegeben.


Dr.-Ing. Andreas Kaltenbach

Karosserie und Exterieur
4er Gran Coupé
BMW Group

16:45 - 17:10 Uhr

Das neue VW T-ROC-Cabriolet

  • Kurzbeschreibung

    Das neue VW T-ROC-Cabriolet ist seit 2020 erstmalig im Markt. 

    Die Besonderheiten des Projektes werden in dem Vortrag erörtert. 

    Wir vermittels Details über den angespannten Entwicklungszeitraum, die Potentiale des Produktionsstandort Osnabrück, die Herausforderungen einer Cabriolet spezifischen Karosseriearchitektur (erstmaliger Komponentenmix der MQB aus verschiedenen Fahrzeugen, Verdeckintegration, Steifigkeit,Werkstoffe,Überschlagschutz) und geben einen perspektivischen Ausblick in die Auslegung von Verstärkungen im 3D Druck Verfahren.

Marco Hessel

VW Osnabrück GmbH


Dr. Philipp Frank

VW Osnabrück

17:10 - 17:55 Uhr

meet & talk | visit the expo zone

leer

ab 18:00 Uhr

Get together@ehemaliges Hauptzollamt Hamburg

Enjoy the evening with nordic food & drink specialities

leer

01. Oktober 2021

Uhrzeit

Vortrag

Referent

08:30 - 08:45 Uhr

Welcome back - 2nd Day

Claus-Peter Köth

Vogel Communications Group GmbH & Co.KG


Dipl. Ing. Stephan Schuett

MAN Truck & Bus SE

08:45 - 09:10 Uhr

Keynote OEM-Strategy:
Electrification at Geely, Opportunities and Challenges

  • Kurzbeschreibung

    Based on the global BEV market development it is important to understand which reasons for potential customers to buy an electrical car. It will be shown which selling points differentiates an electrical car of the future and by which means these unique selling points can be realized and implemented into the vehicle portfolio of the future by sharing architectural solutions.    

Dr. Ralph Stenger

Geely Auto Technical Deutschland


Dr. Ing. Christian Schönherr

Geely Auto Research Institute Hangzhou Bay (China)

NACHHALTIGKEIT & LEICHTBAU

Moderator:

Dipl. Ing. Stephan Schuett

MAN Truck & Bus SE

09:10 - 09:35 Uhr

Forschungsprojekt Pkw-Mitteltunnel LehoMit Hybrid 

  • Kurzbeschreibung

    Als Alternative zu einem Aluminium-Stahl-Mitteltunnel in Differentialbauweise wird ein einteiliger FKV-Hybrid-Tunnel in Integralbauweise entwickelt. Vorteil hierbei ist neben der Gewichtsersparnis von ca. 2,5 kg die Möglichkeit zur Integration in die bestehende Rohbaufertigung. In Kombination mit der Herstellung im One-Shot Prozess kann ein KTL-fähiges und großserientaugliches, einteiliges FKV-Hybrid-Großbauteil hergestellt werden.

    Im Rahmen des Vortrags werden die Konstruktion und Fertigung, sowie funktionsintegrative Besonderheiten vorgestellt, die die Integration vor dem Lackierprozess ermöglichen.

Dominik Klaiber
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

09:35 - 10:00 Uhr

Leichtbau durch ultrahochfeste Schrauben

  • Kurzbeschreibung

    Durch den Einsatz von Ultrahochfesten Schrauben von KAMAX – KXtreme, ist es möglich signifikante Leichtbaupotentiale zu realisieren. Durch die Optimierung der Schraubenverbindung und der daraus entstehenden Freiheiten an umliegenden Komponenten kann signifikant Gewicht eingespart werden. Die Leichtbaupotentiale werden am Beispiel eines Radträgers demonstriert, welcher unter Berücksichtigung von KXtreme Schrauben neu konzipiert wurde. 


    Darüber hinaus lassen sich durch den Einsatz der Ultrahohen Festigkeiten Herausforderungen im Crashfall lösen, sowie bei auftretenden höheren Betriebslasten eine Vergrößerung bestehender Schraubverbindungen und die damit verbundene, aufwendige Umkonstruktion von Bauteilen vermeiden. 

Dipl. Ing. Mario Braun

KAMAX Automotive GmbH

10:00 - 10:40 Uhr

START-UP-SESSION

Welche neuen Mobilitäts-/Fahrzeugkonzepte gibt es? Welche Rolle spielt das emissionsfreie, automatisierte und vernetzte Fahren?

Vorstellung von Start Ups und Diskussionsrunde

mit Dr. Martin Hillebrecht, EDAG

  • Kurzbeschreibung

    A rapidly growing e-commerce sector and an increasing urbanisation of cities worldwide has led to an ever increasing demand in last mile deliveries. At the same time these developments pose enormous challenges for cities, citizens, corporations and delivery service providers. Congested roads, missing parking spaces, delayed deliveries, CO2 limits or increasingly smaller B2C shipments are only few of them. To face these challenges and to pave the way for an ecological and liveable city development, processes and infrastructure for last mile deliveries must be rethought entirely. It will need innovative, integrated,  creative and disruptive solutions to make todays last mile deliveries more efficient, economic and ecologic at the same time.

  • Kurzbeschreibung

    Ducktrain: ein leichtes Logistikfahrzeug für urbane Räume. Die Karosse als Befähiger für die skalierbare Kleinserie und Nachhaltigkeit.

    Stellen Sie sich vor, Future Mobility würde nicht nur Elektrifizierung bedeuten, sondern eine echte Veränderung auf unseren Straßen und in unseren Städten. Wir glauben, dass es sich lohnt, über eine solche Zukunft nachzudenken. Mit dem Ducktrain haben wir ein elektrisches, automatisiertes Logistikfahrzeug entwickelt, das die Logistik mit leichten Fahrzeugen auf eine neue Effizienzstufe hebt und die Notwendigkeit konventioneller Lieferfahrzeuge in den Städten eliminiert.

    Bei der Entwicklung des Ducktrains haben wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit sowie eine skalierbare Produktion gelegt, die eine Wirtschaftlichkeit schon bei kleinen Stückzahlen ermöglicht. Dabei spielt die Karosserie und deren Fertigung eine entscheidende Rolle.

Merlin Ouboter
Microlino, Mirco Mobility Systems AG


Dr. Arne Kruse

Rytle GmbH


Dr. Kai Kreisköther

DroidDrive GmbH

10:40 - 11:10 Uhr

meet & talk | visit the expo zone

leer

ENGINEERING

Moderator:

Willi Schwarz

EDAG

11:10 - 11:35 Uhr

Kunststoffeinsatz im neuen MAN-Lkw

Maßgeschneiderte Lösungen für Kosten-, Gewichts- und CO2-Effizienz!

  • Kurzbeschreibung

    Im Lkw werden schon seit vielen Jahrzehnten Kunststoffe eingesetzt. Ohne Kunststoffe wären Design und Komfort moderner Lkw nicht darstellbar. So sind beispielsweise die meisten Exterieur-Bauteile aus Kunststoffen. Leichtbau war im Nutzfahrzeugbau schon immer ein wichtiges Thema, da die Kunden hier auch für die Nutzlast (= Payload) bezahlen. Dies spielt den Kunststoffen mit ihren geringen Massendichten in die Karten. Hinsichtlich CO2-Effizienz punkten Kunststoffe zum einen durch ihre Leichtigkeit als auch durch geringe Prozesstemperaturen. Auch bezüglich der Kosten führt kein Weg an den Kunststoffen vorbei: die hohe Integrationsfähigkeit und werkzeugfallend hohe Genauigkeiten ohne Nacharbeit wären hier zwei der Stichworte.

Dipl.-Ing. Hartmut Häberle

MAN Truck & Bus SE

11:35 - 12:00 Uhr

WiLeitNu

Wirtschaftliche Leichtbautür für Nutzfahrzeuge

  • Kurzbeschreibung

    Globalisierung, steigendes Transportaufkommen und knapper werdende Ressourcen erfordern ein Umdenken. Für Nutzfahrzeuge bedeutet dies Kraftstoff zu sparen und Emissionen zu reduzieren. 

    Auf Basis dieser neuen Anforderungen hat EDAG in Kooperation mit Fischer Hydroformng und Muhr Metalltechnik ein attraktives und zukunftsorientiertes Konzept einer Nutzfahrzeugtür 

    mit wichtigen aerodynamischen Elementen und innovativer Fügetechnik geschaffen. Mit dem Konzept einer stahlintensiven Ultraleichtbauweise konnten ein kostengünstiger Ansatz bei gleichzeitig maximaler funktionaler Leistungsfähigkeit umgesetzt werden. 

    Neben dem Leichtbaupotenzial von -20% steht Kostenneutralität und funktionaler Mehrwert im Vordergrund: WiLeitNu erreicht durch ein optimiertes Türrahmenprofil eine sehr geringe Blickwinkelverdeckung. Eine weitere Besonderheit ist das Frame-Under-Glass-Konzept. Dadurch wird ein bündiges Design und eine optimierte Aerodynamik erreicht. Dank des integrierten Vision Door-Konzepts können Fußgänger besser gesehen und Unfälle vermieden werden. 


Franz Lorey
EDAG Engineering GmbH

12:00 - 12:25 Uhr

Crashauslegung von aus Stahlblechen zusammengesetzten Profilen mit der Graphen- und Heuristikbasierten Topologieoptimierung

  • Kurzbeschreibung

    Für strukturmechanisch lineare Aufgabenstellungen haben sich Verfahren der Topologieoptimierung als fester Bestandteil in den Fahrzeugentwicklungsprozessen etabliert. Basierend auf wenigen Vorgaben, wie Bauraum und Lastfälle, geben die Algorithmen generativ Strukturvorschläge. Diese Vorschläge liefern oft sehr gute Ideen, auf die man ohne die Verfahren nicht gekommen wäre. Die Topologieoptimierung crashbelasteter Strukturen gestaltet sich aufgrund von nicht-linearen Werkstoffmodellen, Kontaktphänomenen und großen Verformungen deutlich schwieriger. Die schnellen Verfahren aus der linearen Mechanik können nicht mehr angewendet werden. Aus diesem Grund wird seit einigen Jahren die Graphen- und Heuristikbasierten Topologieoptimierung (GHT) entwickelt. Die aus Expertenwissen hergeleiteten Heuristiken zur Verbesserung der Struktur werden konkurrierend Iteration für Iteration eingesetzt. Mit der GHT werden Aluminium-Strangpressprofile bereits erfolgreich im industriellen Fahrzeugentwicklungsprozess optimiert. Mit diesem Beitrag soll die Möglichkeit der Topologieoptimierung von aus Stahlblechen zusammengesetzten Profilen im Crash dargestellt werden. Wenn es gelingt, für diese Fahrzeugkomponenten ein Optimierungsverfahren bereitzustellen, dann kann die Toplogieoptimierung auch für Fahrzeuge mit sehr großen Stückzahlen kostengünstig erfolgen. Anders als bei Strangpressprofilen müssen die Modellierungen der Verbindungen und die Zugänge von Schweißelektroden für das Punktschweißen oder dem Laserschweißstrahl in den Optimierungsprozess der GHT integriert werden. Es entstehen direkt umsetzbare Konstruktionen. Der Beitrag erläutert den GHT-Optimierungsprozess und zeigt die Leistungsfähigkeit anhand aktueller Anwendungen. Autoren: Axel Schumacher (BUW), Simon Link (BUW), Johannes Sperber (Volkswagen)

Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher

Bergische Universität Wuppertal

12:25 - 12:50 Uhr

Die Sitzlandschaft des neuen Multivan T7

    • Kurzbeschreibung

      In diesem Vortrag wird auf die Highlights des neu-entwickelten Sitzkonzepts des neuen T7 Multivans eingegangen. Die Vorteile des neuen Sitzkonzeptes werden anhand ausgewählter Kundeneigenschaften erläutert und deren technischen Umsetzung erklärt. Zusammenfassend wird die konsequente Weiterentwicklung vom T1 bis zum T7 dargestellt.

    Rainer Büttner

    VW Nutzfahrzeuge


    Dr.- Ing. Stephan Hartmann

    VW Nutzfahrzeuge

    12:50 - 14:00 Uhr

    Lunch | meet & talk | visit the expo zone

    leer

    GESAMTFAHRZEUG & KAROSSERIE

    Moderator:

    Rudolf Dirk Nedved

    BMW Group

    14:00 - 14:25 Uhr

    HAWKS Racing

    Das virtuelle Unternehmen?

    • Kurzbeschreibung

      HAWKS Racing ist das Formula Student Team der HAW Hamburg. Seit fast 20 Jahren konstruieren, entwickeln und fertigen wir jedes Jahr einen neuen Rennwagen und nehmen damit an der Formula Student - dem größten internationalen Konstruktionswettbewerb für Studenten teil. Um dort erfolgreich zu sein, muss man als Formula Student Team wie ein Unternehmen agieren – inklusive Marketing und Finanzierungskonzept.


      In unserem Vortrag möchten wir zeigen, wie unser „virtuelles Unternehmen“ funktioniert und wie wir uns intern aufgestellt haben, um die Herausforderungen einer typischen Formula Student Saison zu bewältigen.

    Moritz Höwer

    HAW Hamburg - HAWKS Racing


    Michel Wegner

    HAW Hamburg - HAWKS Racing

    14:25 - 14:50 Uhr

    Das Interurban Vehicle

    FVK-Karosserie und Crashkonzept

    • Kurzbeschreibung

      Das Interurban Vehicle (IUV) ist eines von drei Fahrzeugkonzepten die im Rahmen des DLR „Next Generation Car“ Projekts entwickelt werden. Das IUV ist ein komfortables, sicheres und lokal emissionsfreies Langstreckenfahrzeug mit einer Reichweite von 1000km. Maßgebendste Unterschiede zu herkömmlichen Karosserien sind hierbei die faserverbundintensive Bauweise, die fehlenden rohbaufesten B-Säulen sowie das Packaging der Wasserstofftanks im Fahrzeugboden. Dieser Vortrag fokussiert die Strukturentwicklung des Fahrzeugkonzepts. Der hohe Einsatz von Sandwichstrukturen im Fahrzeug, insbesondere im Dach und Bodenbereich, motiviert die Entwicklung von Crashelementen aus Sandwichstrukturen zur Energieabsorption bei Crashlasten. Darauf basierend werden zwei Strukturkonzepte für die Schwellerstruktur vorgestellt. 

      Die Inhalte knüpfen an den Vortrag von Dipl.-Ing. S. Vohrer an, welcher am Vortag stattfindet. 

    14:50 - 15:15 Uhr

    Die Karosserie des neuen Multivan T7

    • Kurzbeschreibung

      Der „T“ von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist eine Ikone im Segment der leichten Nutzfahrzeuge und PKW-Vans. In diesem Vortrag wird auf die Highlights der Karosserie des neuen T7 Multivans eingegangen. Ausgehend von den Kundenanforderungen an einen Multivan wird hergeleitet, welchen Beitrag die Karosserie dazu leistet.

      Zunächst werden die Karosserievarianten beschrieben und Leichtbaulösungen vorgestellt. Am Beispiel der Aluminiumfederbeinaufnahme wird auf eine Life-Cycle-Analyse (LCA) eingegangen, die der Karosserie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit bescheinigt.

      Aus Simulationssicht werden die Entwicklung des NVH-Komforts, die Absicherung der Leichtbaumaßnahmen und das Vorgehen bei der Betriebsfestigkeitsberechnung detaillierter beschrieben.

    15:15 - 15:40 Uhr

    Shaping the Lion

    Der Designprozess am Beispiel der neuen MAN-Truck-Generation

    • Kurzbeschreibung

      Die Gestaltung von Nutzfahrzeugen erfolgt unter anderen Aspekten als im Pkw-Bereich. Die wirtschaftlichen Gesichtspunkte des Kunden, die ergonomisch-funktionalen Anforderungen des Berufskraftfahrers und die stückzahlbezogenen Fertigungsverfahren der Hersteller beispielsweise haben hier ein deutlich höheres Gewicht.

      Aber auch aus dem rein formalen Blickwinkel betrachtet entsteht das Design nicht ausschließlich aus ästhetischen Gründen. Es ist vielmehr das Ergebnis der Überlegungen, welche Rolle der Wiedererkennungswert spielt, was ein markentypisches Design ausmacht, welche Gestaltungselemente dafür verantwortlich sind und gegebenenfalls übernommen werden sollen, oder an welchen Stellen eine Überarbeitung der bestehenden Formensprache sinnvoll erscheint.

      Design ist kein Selbstzweck. Zu den Hauptaufgaben des Designs zählen die Visualisierung der Marke, die Differenzierung zum Wettbewerb sowie die Vermittlung des Produktwertes und der entwickelten technischen Lösungen.

      Was macht ein Design erfolgreich?

      Dazu ist im ersten Schritt eine Standortbestimmung erforderlich: Wie nehmen wir unsere Marke wahr und welchen Markenauftritt, welche Markenpositionierung im Wettbewerbsumfeld wollen wir durch ein entsprechendes Produktdesign unterstützen? Hierzu werden Wettbewerbsanalysen, Marktbeobachtungen, Kundenbefragungen und –Clinics durchgeführt und die Merkmale der eigenen Formensprache analysiert

      Im zweiten Schritt werden die denkbaren Maßnahmen erarbeitet, die erforderlich sind, um die angestrebte Wirkung zu erreichen.

      Anhand der auf diesem Weg festgelegten Design Criteria erfolgt die weitere Ausarbeitung der Formgestaltung, die am Beispiel der Neuen Truck-Generation von MAN beschrieben wird.


    Dipl. Des. Sven Gaedtke

    MAN Truck & Bus SE

    15:40 - 16:00 Uhr

    BEST SPEAKER AWARD

    Auszeichnung der besten Vortragenden auf den Hamburger Karosseriebautagen 2021

    Prof. Alexander Piskun

    HAW Hamburg

    16:00 Uhr

    Summary - Lessions learned

    Ausblick

    leer

    Share by: